Der Text ist noch nicht vollständig und wird in Kürze fertig gestellt!
Nach unserem Vulkan-Intermezzo auf La Palma kehren wir mit der Express-Fähre nach La Gomera zurück, bei spiegelglattem Wasser und 65 kmh (36 Knoten) Fahrtgeschwindigkeit ein echtes Erlebnis. Zurück in San Sebastian widmen wir uns sogleich einem lang gehegten Wander-Projekt: der Insel-Umrundung.
Zurück auf in San Sebastian…fast wie in alten Zeiten: Die Sea Cloud-Flotte gibt sich ein Stelldichein im geschäftigen Hafen von San SebastianVon den Höhen oberhalb von San Sebastian reicht der Blick locker bis rüber nach Teneriffa!
128 Kilometer verteilen sich auf acht durchnummerierte Etappen von 10 bis 26 Kilometern Länge… Das Terrain ist wild und rau und führt durch unzählige Barrancos mit extrem dünner oder ganz fehlender Besiedelung. Anstelle einer (langwierigen) Beschreibung lassen wir eine Anzahl Bilder hier einfach mal für sich selbst sprechen!
Hier die Wanderetappen der beiden großen Wanderwege GR 131 und GR 132, zusammen etwa 200 Wanderkilometer lang, sowie das Dreigestirn der wichtigsten Inselorte mit den Endstationen der Buslinien, die jeweils auch untereinander verbunden sind! Dadurch lässt sich die Insel überhaupt erst problemlos erwandern …..
Deswegen benutzen wir regelmäßig den Bus als „Zubringer“ zu den Einzeletappen. Vom Busbahnhof in San Sebastian kommen wir bequem zu allen Einstiegspunkten und fahren nach der Wanderung abends mit einem anderen Bus vom Zielpunkt wieder zurück nach San Sebastian. Die Fahrpreise richten sich nach der gefahrenen Strecke und betragen zwischen 2,- und 4,50 Euro pro Person. Dabei kann die maximale Fahrstrecke von San Sebastian nach Valle Gran Rey oder Vallehermoso je nach Fahrer schon mal anderthalb Stunden dauern.
Die Natur ist wild und das Meer ist nie fern…… genauso wie der Teide von Teneriffa, hier von Santiago aus gesehen…Liebliche Ecken wechseln ….… mit wilden, schroffen Szenarien!Gut ausgeschilderte Wege mit teils beträchtlichen Tagesetappen!Da fällt die Orientierung leicht, auch im schroffsten Gelände!Hier das Höhenprofil der längsten Etappe des GR 132, der EINS, von San Sebastian nach Hermigua: 26 Kilometer lang! Um die tausend Höhenmeter sind eigentlich bei jeder Etappe zu gehen!Muntere Mitstreiter sind beim Wandern eher selten…!… genauso wie üppig blühende Natur im Dezember ..!… dafür Palmen und Kakteen, … und auf den „Plazas“ fast immer uralte Baumriesen!Hier der Ausblick auf Vallehermoso, tief im geschützten Tal liegend!Zum Schluss kommen wir immer wieder in San Sebastian an, sei es mit dem Bus oder zu Fuß!
Liebe Anett, lieber Peter
Eure dramatischen Schilderungen betreffend La Palma haben wir mit Faszination gelesen. Und die Bilder mit Interesse angeschaut. Schönen Dank für das Übermitteln Eurer Eindrücke, so wissen wir nun auch über Vulkanausbruch bescheid. Ja, die Inseln sind nun mal vulkanischen Ursprungs, auch Tenerife, wir gucken auch immer auf den Teide mit großem Respekt!
Wir waren vor Jahren mal ganz oben, als man noch ohne Einschränkung von der oberen Seilbahnstation auf die Spitze laufen durfte. Der Geruch dort oben und die kleinen Wölkchen die überall aus den Erdspalten quellen, teilen einem mit, dass darunter auch das Magma lauert.
Seit dem das alles so strikt reguliert ist, waren wir nie wieder oben, es lockt uns nicht, mit einer Gruppe von Touristen hinter einem Führer her zu laufen, unsere beiden Aufstiege, frei beweglich und unabhängig, was vor langen Jahren war, haben wir noch gut in Erinnerung, wollen wir uns auch nicht durch eine Massenwanderung nehmen lassen.
Es würde uns freuen, wenn wir uns entweder auf Tenerife oder auf La Gomera treffen könnten.
Wir sind vom 3. Februar bis 17. Februar auf Tenerife, wollen aber auch einen Tag nach La Gomera fahren, wie wir es bei jedem Aufenthalt auf TF gemacht haben. Mit Auto, wir sind also mobil. Das hatten wir uns übrigens auch für zukünftige TF-Reisen vorgenommen, die Gomera Fähre legt ja dort ab und fährt weiter nach La Palma. Das war der Plan, aber jetzt machen wir das natürlich nicht, anders als Ihr, die Ihr dort Freunde habt und denen in ihrem Unglück auch hilfreich zur Seite stehen konnte, wären wir ja eine Art von Katastrophen-Gaffer und das wollen wir nicht sein. Sicherlich machen wir das mal in den kommenden Jahren, bereisen endlich mal wieder La Palma, frischen die Erinnerungen wieder auf.
Es wäre schön, wenn wir Eure Telefonnummer hätten, per WhatsApp verkehren wir jedenfalls.
Hier noch mal unsere spanische Mobil-Nummer, die auf WhatsApp empfangsbereit ist: 65 110 63 60
Die funktioniert natürlich auch für einen Anruf hier her nach Marbella.
Viele liebe Grüße von Christa und Holger
Liebe Anett, lieber Peter
Eure dramatischen Schilderungen betreffend La Palma haben wir mit Faszination gelesen. Und die Bilder mit Interesse angeschaut. Schönen Dank für das Übermitteln Eurer Eindrücke, so wissen wir nun auch über Vulkanausbruch bescheid. Ja, die Inseln sind nun mal vulkanischen Ursprungs, auch Tenerife, wir gucken auch immer auf den Teide mit großem Respekt!
Wir waren vor Jahren mal ganz oben, als man noch ohne Einschränkung von der oberen Seilbahnstation auf die Spitze laufen durfte. Der Geruch dort oben und die kleinen Wölkchen die überall aus den Erdspalten quellen, teilen einem mit, dass darunter auch das Magma lauert.
Seit dem das alles so strikt reguliert ist, waren wir nie wieder oben, es lockt uns nicht, mit einer Gruppe von Touristen hinter einem Führer her zu laufen, unsere beiden Aufstiege, frei beweglich und unabhängig, was vor langen Jahren war, haben wir noch gut in Erinnerung, wollen wir uns auch nicht durch eine Massenwanderung nehmen lassen.
Es würde uns freuen, wenn wir uns entweder auf Tenerife oder auf La Gomera treffen könnten.
Wir sind vom 3. Februar bis 17. Februar auf Tenerife, wollen aber auch einen Tag nach La Gomera fahren, wie wir es bei jedem Aufenthalt auf TF gemacht haben. Mit Auto, wir sind also mobil. Das hatten wir uns übrigens auch für zukünftige TF-Reisen vorgenommen, die Gomera Fähre legt ja dort ab und fährt weiter nach La Palma. Das war der Plan, aber jetzt machen wir das natürlich nicht, anders als Ihr, die Ihr dort Freunde habt und denen in ihrem Unglück auch hilfreich zur Seite stehen konnte, wären wir ja eine Art von Katastrophen-Gaffer und das wollen wir nicht sein. Sicherlich machen wir das mal in den kommenden Jahren, bereisen endlich mal wieder La Palma, frischen die Erinnerungen wieder auf.
Es wäre schön, wenn wir Eure Telefonnummer hätten, per WhatsApp verkehren wir jedenfalls.
Hier noch mal unsere spanische Mobil-Nummer, die auf WhatsApp empfangsbereit ist: 65 110 63 60
Die funktioniert natürlich auch für einen Anruf hier her nach Marbella.
Viele liebe Grüße von Christa und Holger